Begriffe
Personenbezogen Daten
In Bezug auf die verwendeten Begriffe, insbesondere „personenbezogene Daten“ (nachfolgend „Daten“) oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen gem. Art. 4 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Nutzer/Betroffene(r)
Der geschlechtsneutral verwendeten Begriffe „Nutzer“ oder „Betroffene“ umfassen alle Arten von der Datenverarbeitung betroffener Personen. „Nutzer“ oder „Betroffene“ sind Kunden, Geschäftspartner, Interessenten und alle sonstigen Besucher unseres Onlineangebotes.
Datenverarbeitung
Datenverarbeitung umfasst als Oberbegriff das Erheben, Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren, Löschen sowie Nutzen personenbezogener Daten in Dateien und Akten.
Dritte
Dritter ist jede Person oder Organisationseinheit außerhalb der verantwortlichen Stelle; ausgenommen sind die betroffene Person sowie diejenigen Personen oder Stellen, die im Inland oder im übrigen Geltungsbereich der Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten der Mitgliedstaaten der €päischen Union personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,
die personenbezogene Daten im unserem Auftrag verarbeitet.
Nutzung der Services durch Minderjährige
Unsere Services sind nicht für Kinder unter sechzehn (16) Jahren gedacht und wir bitten diese, keine Daten über die Services bereitzustellen.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten, Art. 12 und 13 DSGVO
Im Rahmen unseres Onlineangebotes verarbeiteten wir folgende beispielhaft aufgeführte personenbezogenen Daten der Nutzer, welche teils freiwillige und teils Pflichtangaben darstellen.
- Kontaktinformationen z.B. Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse;
- Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von sachbearbeitenden Mitarbeitern);
- Angabe von Kontaktdaten Ihres Unternehmens durch Bevollmächtigte;
- Inhaltsdaten (z.B. Eingaben im Kontaktformular
- Bewerberdaten und Bewerbungsunterlagen (Stamm- und Kontaktdaten z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Interlagen wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationen, Lichtbilder, Zeugnisse und Zertifikate)
Wir verarbeiten personenbezogenen Daten der Nutzer ausschließlich unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Für die Nutzer bedeutet dies, dass ihre Daten nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder, soweit gesetzlich vorgeschrieben, nach der durch Sie erteilen Einwilligung verarbeitet werden. Eine gesetzliche Erlaubnis liegt insbesondere vor, wenn die Datenverarbeitung für die nachfolgenden, beispielhaft aufgeführten Leistungen und Dienste erforderlich ist:
- zur Erkennung und Verhinderung von Sicherheitsbedrohungen, Betrug oder andere böswillige Aktivitäten
- zur Mitteilungen über unsere Produkte und Dienstleistungen
- Service und Support bereitzustellen und zu verbessern
- Inhalte auszuwählen, über die Sie informiert werden.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, Art. 13 DSGVO
Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung durch uns sind:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 7 DSGVO im Fall der Einwilligung durch Sie;
- Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen;
- Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen;
- Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.
Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten umfasst dabei Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, insbesondere bei der Reichweitenmessung, Erstellung von Profilen zu Werbe- und Marketingzwecken sowie Erhebung von Zugriffsdaten und Einsatz der Dienste von Drittanbietern, soweit die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen.
Datenlöschung und Speicherdauer, Art. 13 Abs. 2 a) DSGVO
Die Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus den gesetzlichen Regelungen oder dem Vertragsverhältnis. Die gesetzlichen Fristen betragen in der Regel sechs oder zehn Jahre. Nach dem Ablauf dieser Fristen löschen wir die Nutzerdaten, wenn sie nicht mehr zur Erfüllung des Verwendungszwecks (zum Beispiel zur Vertragsabwicklung) benötigt werden. Sofern personenbezogene Daten nicht gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten vorgehalten werden müssen, werden diese mit dem Wegfall der oben genannten Zwecke der Speicherung gelöscht.
Die Aufbewahrung erfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) oder für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Einzelheiten sind zusätzlich unter den jeweiligen Nutzungsarten und den gesonderten Hinweisen
aufgeführt.
Datensicherheit Art. 32 DSGVO
Wir treffen entsprechend dem Stand der Technik organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen, um effektiv sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen geschützt werden. Dabei wägen wir auch die Implementierungskosten und die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung sowie die Eintrittswahrscheinlichkeit und das Risikopotential für die Rechte der Nutzer ab, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Mit diesen Maßnahmen sichern wir die n Nutzerdaten vor dem unberechtigten Zugriff Dritter durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Nutzerdaten, der Eingabe, der Weitergabe und durch die Sicherung der Verfügbarkeit und der Datentrennung.
Zur Ausübung der Betroffenenrechte als Nutzer haben wir einen gesonderten Prozess eingerichtet. Bei der Entwicklung, Programmierung und Einführung von Hardware und Software sowie Verfahren, tragen wir dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen Rechnung.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS und dokumentieren die Datenverarbeitung.